Alzenauer SCC ehrt seine Tutoren
SeniorenComputerClub (SCC) Alzenau: Als Dankeschön für Ihre Workshops Gutscheine in Empfang genommen.
ALZENAU. "Es gibt einiges zu tun - und wenn wir das schaffen, werden wir eine gute Zukunft haben", betonte Schriftführer Bernd Hubert in seinem Rechenschaftsbericht bei der vorweihnachtlichen Feier des mittlerweile 21 Jahre alten SeniorenComputerClubs (SCC) im Restaurant "Rother Strauch" in Alzenau.
So mache sich die neu gegründete Arbeitsgruppe ZACK (Zukünftiger Alzenauer ComputerClub) Gedanken über die Neuausrichtung und Verjüngung unseres Vereins und könne erste Erfolge vermelden. Die als erster Schritt vorgeschlagene WordPress-Schulung habe lebhaftes Interesse gefunden und sei von 19 Teilnehmern besucht worden. Hubert weiter: "Fünf dieser WS-Teilnehmer waren Externe, also Nichtmitglieder; vier davon haben mittlerweile eine Vereinsmitgliedschaft beantragt. Vier weitere externe Personen sind an einer WordPress-Schulung im nächsten Jahr interessiert; vielleicht können wir sie auch noch gewinnen. Um weiter Neumitglieder zu werben, sind von der ZACK-Gruppe für das nächste Jahr noch drei bis vier weitere Workshops (WS) geplant, die im Detail noch abgestimmt werden, eventuell auch mit externen Tutoren und unterstützt durch weitere Flyer-Aktionen."
Der Schriftführer in seinem weiteren Ausblick: Die während Corona neu eingeführten und gut angenommenen Themenabende sollen beibehalten werden. Unsere Tutoren werden auch im neuen Jahr wieder ein gutes Schulungsangebot anbieten. Die Erarbeitung ist gerade angelaufen. Die ZACK-Initiative zur Modernisierung unseres Vereins wird fortgeführt. Bereits in Planung oder Umsetzung befindliche Maßnahmen sind: Drei bis vier WS mit modernen Themen, die auch Jüngere ansprechen. Der SeniorenComputerClub wird in Zukunft Computerclub Alzenau heißen und mit einem eigenen Logo beworben. Auch wollen wir künftig im Veranstaltungskalender der Stadt Alzenau vertreten sein. Unsere Homepage wird mit WordPress neu gestaltet mit der Möglichkeit, miteinander zu kommunizieren.
Um der angestrebten Öffnung unseres Vereins mit derzeit 105 Mitgliedern für alle Altersklassen Rechnung zu tragen und auch Schulungen mit externen und bezahlten Tutoren zu ermöglichen, benötigen wir ein neues Beitrags- und Finanzierungsmodel, das gerade erarbeitet wird. Da nicht all diese Maßnahmen durch unsere Satzung abgedeckt sind, benötigen wir eine Satzungsänderung und eine Mitgliederversammlung, bei der ihr über diese Maßnahmen abstimmen müsst.
Anschließend bedankte sich der Vorstand bei allen Tutoren für ihr Engagement während des vergangenen Jahres - verbunden mit dem Appell, in ihrem Einsatz nicht nachzulassen. So konnten folgende Tutoren als Dankeschön für ihre Workshops Gutscheine in Empfang nehmen, die bei den GHG-Geschäften in Alzenau eingelöst werden können: Siegfried Schmidt, Jochen Neumann, Wolfgang Buchholz, Dietrich Mecke, Volker Meinhardt, Georg Harwarth, Gabi Stanglmayr, Renata Hähnel, Roland Hartmann und Norbert Wegener. Lei./SCC Alzenau
ALZENAU. Bei der zweiten Digitalen Vorstandssitzung des SeniorenComputerClubs (SCC) Alzenau erläuterte der verdiente Tutor Siegfried Schmidt, dass der in der Presse und mit eigenem Flyer beworbene Pilotkurs WordPress zur Neuausrichtung des Computerclubs mit insgesamt 19 Teilnehmern (extern und intern) erfolgreich gestartet wurde und die ersten drei Schulungseinheiten bereits stattgefunden haben. Von neun externen Interessenten (50 bis 65 Jahre) nehmen fünf an der Schulung teil; vier Personen sind an einer Schulung erst im nächsten Jahr interessiert, drei Personen haben sogar schon eine Vereinsmitgliedschaft beantragt.
Damit ist der erste Schritt der von der Arbeitsgruppe ZACK (Zukünftiger Alzenauer Computerclub) ausgearbeiteten Maßnahmen erfolgreich vollzogen, hieß in der Sitzung. Für das nächste Jahr sind weitere vier bis fünf Kurse geplant, gegebenenfalls auch mit externen Tutoren und weitere Flyer-Aktionen, die in der Arbeitsgruppe ZACK im Detail noch abgestimmt werden. Ziel ist es, noch weitere und vor allem jüngere Neumitglieder zu werben. Die Planung für das Schulungsprogramm für Frühjahr/Sommer 2023 ist angelaufen. Die Themenabende werden fortgeführt, beispielsweise mit dem Thema Photovoltaik.
Schriftführer Bernd Hubert wurde beauftragt, unsere Tutoren anzuschreiben mit der Bitte, ihm mitzuteilen, welche Kurse/Workshops sie für Frühjahr/Sommer 2023 anbieten können. Anschließend werden die Mitglieder befragt, an welchen Schulungen sie teilnehmen wollen. Danach wird das endgültige Schulungsprogramm festgelegt.
Zur Neumitgliederwerbung sind von der ZACK-Gruppe für das Frühjahr/ Sommer noch drei bis vier weitere Schulungen - eventuell auch mit externen Tutoren - geplant, die insbesondere auch jüngere Personen ansprechen sollen. Wenn diese Vorschläge vorliegen, werden sie in unser Schulungsprogramm eingebunden und stehen auch allen Bestandsmitgliedern zur Verfügung. Lei./Computerclub Alzenau
ALZENAU. Der Senioren-Computer-Club (SCC) Alzenau reagiert auf die Corona-Pandemie und halbiert die Mitgliedsbeiträge. Laut Mitteilung des Vereins haben die rund 100 Mitglieder für 2021 nur je 18 Euro Jahresbeitrag zu zahlen.
Der SCC begründet dies mit seinem wegen der Corona-Pandemie stark eingeschränkten Leistungsangebot (Schulungen, gesellschaftliche Aktivitäten). So sei auch die diesjährige Weihnachtsfeier abgesagt.
Wie der Verein weiter mitteilt, findet nach der coronabedingten Zwangspause am Montag, 14. September, ab 18 Uhr im Vereinslokal Freigericht in Alzenau wieder ein Clubabend statt - falls wegen der wieder steigenden Corona-Zahlen keine neuen Vorschriften erlassen werden. Dabei gibt es für Mitglieder und solche, die es werden wollen, unter anderem Informationen über das Schulungsprogramm und die Einführung der digitalen Kooperations- und Schulungsplattform Microsoft-Teams, so der SCC.
183 Teilnehmer an 20 Schulungen
Rückblick beim Clubabend des Senioren-Computer-Clubs Alzenau
ALZENAU-HÖRSTEIN. Beim Clubabend in weihnachtlicher Atmosphäre in der Pizzeria "Sole" in Hörstein stimmte sich der Senioren-Computer-Club (SCC) Alzenau auf die Festtage ein. Zweite Vorsitzende Renata Hähnel konnte dabei – in Vertretung des verhinderten Vorsitzenden Manfred Leichtenschlag- einen Großteil der mittlerweile 106 Mitglieder samt Begleitung zum gemeinsamen Abendessen mit anschließendem gemütlichen Beisammensein begrüßen.
In ihrem Rückblick stellte Renata Hähnel fest, dass der SCC wieder auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken könne. So seien aus den eigenen Reihen zwei neue Tutoren gewonnen und in 20 Workshops/Kursen 183 Lernwillige geschult worden, was einer Steigerung von etwa 40 Porzent gegenüber dem Vorjahr entspricht. "Unser Equipment" im Schulungsraum wurde verbessert. Auch die Geselligkeit mit Ausflügen, Weinprobe und Clubabenden kam nicht zu kurz, hieß es weiter.
Vorrausschauend wies Renata Hähnel darauf hin, dass "wir dringend weitere Tutoren brauchen", um auch in Zukunft ein attraktives Schulungsangebot anbieten zu können. Auch müsse der Vorstand bei der nächsten Wahl 2021 verjüngt werden; jetzt ein derzeitiges Vorstandsmitglied/Beisitzer bis zur Neuwahl zu begleiten, wäre ein idealer Zeitpunkt, sich einzuarbeiten, so Hähnel.
Schriftführer Bernd Hubert stellte anschließend das neue Schulungsprogramm für 2020 vor: Mit "84 Anmeldungen" für elf Workshops und einem PC-Anfängerkurs gehe der SCC ins neue Jahr. Schwerpunkt dabei seien – wie schon im Vorjahr - die mittlerweile fünf Smartphone-Schulungen mit 48 Anmeldungen. Kurzfristig noch ein Workshop "WIN 10-Umstieg" ins Kursangebot aufgenommen, zu dem man sich ab sofort anmelden kann. Beginn für das neue Schulungsprogramm ist Mitte März (Details siehe Homepage: www.sccalzenau.de).
Ein Höhepunkt des Abends war die Ehrung der SCC-Tutoren, die auch im vergangenen Jahr wieder hervorragende Arbeit geleistet haben, hieß es. Ihr Engagement und ihr Ideenreichtum für immer wieder neue Schulungsthemen seien ein Grundpfeiler des Vereins.
In Würdigung ihrer Tätigkeit und der Bitte, in ihrem Einsatz nicht nachzulassen, bedankte sich Schriftführer Bernd Hubert im Namen des Vereins und in Vertretung des Vorsitzenden bei den Tutoren und überreichte jeweils einen Gutschein an Renata Hähnel, Iris Sauer, Gabi Stangelmayr, Irene Stickler, Wolfgang Buchholz, Georg Harwarth, Volker Meinhardt, Jochen Neumann und die beiden verhinderten Tutoren Roland Hartmann und Siegfried Schmidt.
Abschließend bedankte sich Renata Hähnel bei ihren Vorstandskollegen und Beisitzern mit einem kleinen Präsent und leitete über zum gemütlichen Teil des Abends, der mit Beiträgen verschiedener Mitglieder zu Endeging.
Bernd Hubert, SCC-Schriftführer
Mehr Workshops und Tutoren
SCC Alzenau bespricht Aktivitäten am Mittwoch, 28. August
ALZENAU. Die Weichen für künftige Aktivitäten hat das aus acht Mitgliedern bestehende Vorstandsteam des SeniorenComputerClubs (SCC) Alzenau bei einer Sitzung gestellt. Alle Vorschläge in Sachen Schulungsprogramm für den Herbst und das nächste Frühjahr sollen bei einem gemeinsamen Treffen mit den Tutoren am Mittwoch, 28. August, ab 15 Uhr im Unterrichtsraum in Hörstein besprochen und abgesegnet werden.
Ergebnisse der jüngsten Vorstandsrunde: Dem Wunsch der Mitglieder entsprechend, sollen künftig eher themenbezogene Workshops als umfangreiche mehrmonatige Kurse angeboten werden. Zudem besteht auch weiterhin umfangreicher Bedarf für Schulungen zum Umgang mit Smartphone/Tablet und deren sich ständig erweiternden Einsatzmöglichkeiten. Die bisherigen Smartphone-Workshops von Renata Hähnel/Irene Stickler, Gabi Stanglmayr und Jochen Neumann sollen im Herbst weitergeführt werden.
Zudem sollte ein PC-Einsteigerkurs für Anfänger – auch als Werbung Neuer Mitglieder - angeboten werden. Die bisherigen Workshops CEWE-Fotobuch, Gruß- und Visitenkarten, Einladungen, eventuell auch PicPick für Screenshots und Navigation mit Android Smartphone (Tutor Georg Harwarth) sollen dem gemeinsamen Vorstands- und Tutorentreffen erneut vorgeschlagen werden.
Der Vorstand ist sich einig: "Wir brauchen weitere Tutoren, wobei die hohe Kompetenz zahlreicher Mitglieder genutzt werden muss, um den einen oder anderen neuen Tutor zu gewinnen. Für spezielle Themen, die unsere Tutoren nicht abdecken können, wäre zu überlegen, hierfür eventuell auch externe Kursleiter zu engagieren, wenn hierzu echter Schulungsbedarf besteht."
Abschließend vereinbarte das Vorstandsteam, das Schulungsprogramm für den Herbst und das kommende Frühjahr bei einer gemeinsamen Sitzung mit den Tutoren zu erarbeiten. Schriftführer Bernd Hubert wird die SCC-Tutoren anschreiben und sie bitten zu überlegen, welche bisherigen und neue Workshops (getrennt nach Herbst und Frühjahr) angeboten werden können.
Manfred Leichtenschlag
Senioren-Computer-Club Alzenau: Eine Führung durch die Altstadt mit ihrem weitgehend unversehrt erhaltenen historischen Stadtkern - Dom besichtigt
Alzenau/Bamberg. Informatives und Geselliges hat der Senioren-Computer-Club Alzenau am vergangenen Freitag wieder einmal bei einem Ausflug ins Oberfränkische verbunden.
So traf sich die SCC-Familie - 36 Köpfe stark - in der rund 77000 Einwohner zählenden Stadt Bamberg, laut Wikipedia der größten Mittelstadt Bayerns, Universitäts- und Schulstadt mit 13000 Studenten, Sitz eines Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg, wichtiges Wirtschaftszentrum Oberfrankens sowie Sitz des gleichnamigen Erzbistums.
Bei einer Führung durch die Altstadt mit dem weitgehend unversehrt erhaltenen historischen Stadtkern erfuhren die Besucher aus Alzenau, dass Bamberg seit 1993 als Weltkulturerbe in die Liste der Unesco eingetragen ist - nach Prag und Venedig an dritter Stelle in Europa liegend. Darüber hinaus sei Bamberg überregional bekannt für seine vielfältige Biertradition ebenso wie für die traditionellen Gärtnereibetriebe, die sich durch ihre großen Anbauflächen inmitten der Stadt auszeichnen.
Der zweistündige Spaziergang führte entlang des alten Ludwigkanals und der Regnitz (Klein-Venedig) unter anderem zum alten Rathaus mit seinen schönen Bemalungen und dem großen Turm sowie vorbei am Rossmeisterhäuschen und dem weit und breit bekannten Wirtshaus "Zum Schlenkerla". Anschließend wurden der Domberg erklommen und das bekannteste Bauwerk der Stadt, der viertürmige Bamberger Dom - einer der früheren Kaiserdome - besichtigt.
Beim gemeinsamen Mittagstisch und einer späteren Einkehr zur Kaffeezeit bedankte sich der SCC-Vorsitzende bei Jochen Neumann vom Vergnügungsausschuss für die Organisation des Bambergbesuchs.
Manfred Leichtenschlag
SCC Alzenau dankt Tutor Dietmar Grätzer
SeniorenComputerClub (SCC) Alzenau: Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender
ALZENAU. Im Auftrag des Vorstands wurde Dietmar Grätzer aus Kahl, als Urgestein des SeniorenComputerClubs (SCC) Alzenau bekannt, in geselliger Runde noch einmal für sein jahrelanges Engagement gedankt, nachdem er bei der Tutorenehrung anlässlich der Weihnachtsfeier verhindert war.
Als Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender hat sich der 77-jährige Dietmar Grätzer um den Verein große Verdienste erworben. Zeitnah mit der Gründung des SCC im Jahr 2001 hat er zu dem damals schon etablierten Verein "Deutscher-Senioren-Computerclub" in Berlin und einem entsprechenden Pendant in Hamburg Kontakt aufgenommen, um zu sehen, wie man einen solchen Verein organisiert, wie und was man dort schult, und was Senioren am Computer interessiert. 2002/2003 fanden Besuche der dortigen Computer-Clubs zum Erfahrungsaustausch statt.
Mit den von Grätzer bei Firmen eingeworbenen Spenden konnten die ersten Vereins-Computer gekauft und die Infrastruktur aufgebaut werden, damit man nicht weiter in privaten Kellerräumen "computern" musste. Schnell fanden sich dann immer mehr am Computer interessierte Senioren, und der Verein wuchs so stark, dass zeitweilig sogar ein Aufnahmestopp verhängt werden musste.
Maßstäbe gesetzt
Aber auch als Tutor hat Dietmar Grätzer seine "Schüler" begeistert, Maßstäbe gesetzt und Spuren hinterlassen. Gelang es ihm doch, die Interessenten in die nicht immer einfache Computerwelt einzuführen und auch komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln.
Die Bedeutung neuer Entwicklungen in der Computerwelt wie beispielsweise das Potenzial des Smartphones hat Dietmar Grätzer früh erkannt, aufgegriffen und sich als erster für diesbezügliche Schulungen unserer Mitglieder engagiert.
Von den SCC-Vertretern wurde Dietmar Grätzer über den aktuellen Stand "seines" Vereins informiert, das neue Schulungsprogramm für 2019 vorgestellt und mit ihm über künftige Entwicklungen des Vereins diskutiert. Dabei teilte Grätzer mit, dass er zwar aus persönlichen/gesundheitlichen Gründen wohl keine Schulungen mehr durchführen könne, dem Verein aber als Ratgeber auch künftig zur Verfügung stehen werde. Bernd Hubert
Hohe Ehrung für unseren Vorsitzenden Manfred Leichtenschlag.
Wie in der Presse zu lesen war, wurde unser 1. Vorsitzender Manfred Leichtenschlag vom ehemaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer das Ehrenzeichen für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männer verliehen. Das Bild zeigt die Übergabe der Verleihungsurkunde durch Landrat Dr. Ulrich Reuter.
Der SeniorenComputerClub freut sich mit ihm und ist stolz, einen Mann wie Manfred Leichtenschlag als Vorstandsvorsitzenden an der Spitze zu haben. Der gesamte Vorstand und die Vereinsmitglieder gratulieren herzlich zu dieser Ehrung und Auszeichnung.
Auszug Amts- und Mitteilungsblatt "Alzenau aktuell" am 23. September 2016
Frühjahrsausflug Büdingen
Main-Echo Freitag, 01. April 2016